Vier Module, die aufeinander aufbauen
Unser Programm ist so gestaltet, dass man Schritt für Schritt mehr Sicherheit im Umgang mit Geld bekommt. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf. Am Ende hat man ein funktionierendes System, das sich an die eigene Lebenssituation anpassen lässt.
Manche Teilnehmer fangen mit fast keiner Erfahrung an. Andere haben schon Budget-Apps ausprobiert, die aber nie richtig funktionierten. Beide Gruppen finden hier etwas Passendes.
Einnahmen und Ausgaben erfassen
Der erste Schritt ist immer, zu verstehen, wohin das Geld überhaupt fließt. Wir zeigen bewährte Methoden zum Tracking.
Kategorien sinnvoll strukturieren
Zu viele Kategorien sind verwirrend, zu wenige helfen nicht weiter. Hier findet man die Balance.
Realistische Budgets planen
Ein Budget muss zu den eigenen Gewohnheiten passen, sonst hält man es nicht durch.
Anpassungen und Langzeitplanung
Das Leben ändert sich ständig. Ein gutes Budget-System wächst mit.
Wer unterrichtet dieses Programm?
Drei Finanzprofis mit unterschiedlichen Hintergründen teilen ihre Erfahrungen. Keine graue Theorie – sondern Wissen aus der täglichen Arbeit mit echten Menschen und echten Budgetproblemen.

Eveline Morgenstern
Finanzberaterin
Eveline hat 12 Jahre in der persönlichen Finanzberatung gearbeitet. Sie kennt die typischen Stolpersteine beim Budgetieren und weiß, welche Lösungen tatsächlich im Alltag funktionieren.

Wiebke Thalmann
Verhaltensökonomin
Wiebke bringt psychologische Perspektiven ein. Warum fallen Vorsätze so oft schwer? Wie kann man Gewohnheiten ändern, ohne sich ständig zu zwingen? Das sind ihre Themen.

Tabea Rohland
Buchhaltungsexpertin
Tabea ist die Praktikerin im Team. Sie zeigt Tools und Software, die Zeit sparen – und erklärt, worauf man bei der Auswahl achten sollte.
So läuft das Programm ab
Zehn Wochen, vier Phasen. Man muss nicht alles auf einmal machen – wichtiger ist, dass man dranbleibt und die Methoden wirklich ausprobiert.
Analyse der Ist-Situation
Woche 1–2
Bevor man etwas ändern kann, muss man verstehen, wie es aktuell läuft. In dieser Phase sammelt man alle Daten über Einnahmen und Ausgaben. Oft ist das schon überraschend genug – manche Kosten fallen erst dann richtig auf.
Budget-System aufbauen
Woche 3–5
Jetzt entwickelt man ein individuelles Budget. Welche Kategorien braucht man? Wie viel Flexibilität ist nötig? Hier gibt's keine Standardlösung – das System muss zur eigenen Lebenssituation passen.
Praxistest und Anpassungen
Woche 6–8
Das erste Budget funktioniert selten perfekt. In dieser Phase testet man es im echten Leben und macht Anpassungen. Was war zu eng geplant? Wo hat man zu viel Spielraum gelassen? Solche Fragen werden hier geklärt.
Langfristige Strategien
Woche 9–10
Am Ende geht's darum, wie man das Budget-System dauerhaft beibehält. Wie bereitet man sich auf größere Ausgaben vor? Was tun, wenn sich Einkommen oder Lebensumstände ändern? Diese Fragen runden das Programm ab.

Nächster Programmstart im September 2025
Das nächste Programm beginnt im Herbst. Die Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf intensive Betreuung legen. Jeder Teilnehmer bekommt persönliches Feedback zu seinen Budget-Plänen.
Programmstart
15. September 2025
Interesse? Dann meldet euch über unser Kontaktformular. Wir schicken dann alle Details zur Anmeldung und beantworten individuelle Fragen zum Ablauf.
Kontakt aufnehmen